2020 wird mitbedingt durch die Coronasituation zu einem Sabbatjahr In der Zeit von 2013 - 2019 waren die Aktivitäten von "Die interkulturelle Bibel" stark eingeschränkt, da sich mein Engagement auf die Gemeindearbeit in der "Eglise réformée zurichoise de langue française" (www.erfz.ch) konzentrierte, wo ich bis zu meiner Pensionierung als Pfarrerin in einem interkulturellen Kontext tätig war. Weiterging mein Engagement als Mit-Koordinatorin des interkontinentalen Netzwerkes Tsena Malalaka: www.malalaka.org 16.-23. September 2019: Mit-Organisation und Teilnahme: Tsena Malalaka Intercultural Seminar, in Antananarivo, Madagascar, zum Thema "Listening - Être à l'écoute" (u.a. im interkulturellen Kontext). Mehr dazu siehe: www.malalaka.org 2013 - 2018: 7 Tables rondes interculturelles à L'Eglise française, Zurich: Schanzengasse 25, 8001 Zürich Verena Naegeli, en sa fonction de pasteure de l'Eglise réformée zurichoise de langue française (ERFZ), ensemble avec Léonard N'Kabathusa (conseiller de l ERFZ), Jean-Pierre Miahouakana et Tabitha Stähli Thématiques: - Nos façons de prier - Que veut dire: former une communauté? - Marie, la mère de Jésus; une approche interculturelle -Cultes d'adieu, veillées funèbres: Nos traditions religieuses lors d'un décès - Comment pratiquer la mission aujourd'hui? - Musique et chants dans nos cultes - d'un point de vue interculturel - Nos histoires d'intégration Im Rahmen der Basler Sommerakademie 2016 Samstag 2. Juli, Leonhardskirche/Forum für Zeitfragen Referat: Scheitern - und wer es sich leisten kann Eine theologisch-interkulturelle Perspektive Im Frühjahr 2016 Veröffentlichung des Buches "There is something we long for - Nous avons un désir" durch das interkontinentale Theologinnen-Netzwerk Tsena Malalaka (http://www.malalaka.org) mit Vernissagen in Kinshasa, Antananarivo, Luzern (Romerohaus), Basel (Forum für Zeitfragen) , Lausanne (DM - échange et mission). Das zweisprachige Buch wurde von neun afrikanischen und zehn europäischen Theologinnen verfasst. Die Autorinnen schreiben über ihre Sehnsucht, über das "Something", das sie als Theologinnen und Christinnen motiviert sich für eine gute Zukunft zu engagieren, im eigenen Kontext und im interkulturellen Austausch. Herausgeberinnen: Verena Naegeli*, Josée Ngalula, Ina Praetorius, Brigitte Rabarijaona Das Buch erhielt 2017 den Marga Bührig Preis 2017 * verantwortlich für "Die interkulturelle Bibel" 16. September 2015; 19h30 Ref. Kirchgemeinde Zürich Albisrieden Bibelarbeit zu Mt 15, 21-28 mit der "Divining Method of Interpretation" März 2015 Ref. Kirchgemeinde Zürich Altstetten Mit anderen Augen Neue afrikanische Zugänge zur Bibel 4. März 2015, 19h30-21h Mit welchem Interesse lese ich biblische Texte? Musa Dube und ihr "Healing-Interest" 18. März 2015, 19h30-21h "Divining method of Interpretation" - eine afrikanisch-kreative Bibelarbeit, am Beispiel einer Heilungsgeschichte Oktober 2014 Seminare zum Thema "Bible and Healing" in Theological Colleges unterschiedlicher Denomination, in Harare/Simbabwe. Eine gemeinsame Reise mit Tania Oldenhage. Organisiert wurde der Zyklus von dem TheologInnen Ehepaar Elizabeth und Obvious Vengeyi (O.V. ist Professor für Religionsgeschichte an der staatlichen Universität von Harare). Oktober 2014 Seminar in der reformierten theologischen Fakultät Ambatonakanga, (FJKM) in Antananarivo, Madagaskar zum Thema "Bible et guérison" 15. Oktober 2014 Referat im Rahmen des "Monats der Bibel" in Antananarivo, Madagaskar, zum Thema: Les femmes et la bible (Aktionsmonat organisiert von der "Société biblique malagasy" - insbesondere durch Dr. Brigitte Rabarijaona)" 29. September 2014, 9h00, "Frauezmorge" Ref. Kirchgemeinde Zürich-Leimbach, Kirchgemeindehaus, Wegackerstr. 42 8041 Zürich Kann christlicher Glaube heilen? Ein Bericht mit Bildern aus Madagaskar In Madagaskar gibt es eine grosse Bewegung von christlichen HeilerInnen. Verena Naegeli hat zwei ihrer Heilungszentren besucht. Sie wird von ihren Erfahrungen erzählen und mit uns darüber nachdenken, wie wir selber „Glaube“ und „Heilen“ verbinden - und was „Heilung“ bedeuten kann. Mittwoch 2. Juli 2014 11h45 - 13h15 Hirschengraben 7, Zürich Theologie am Mittag: (für Pfarrkollegen/-kolleginnen) "Other Ways of Reading" Impulse aus der afrikanischen Bibelhermeneutik 25. März 2014, 14h45 Reformierte Kirchgemeinde Wiedikon, Kirchgemeindehaus Bühl, Bühlstrasse 11 8055 Zürich Kann christlicher Glaube heilen?
Ein Bericht mit Bildern aus Madagaskar In Madagaskar gibt es eine grosse Bewegung von christlichen HeilerInnen. Verena Naegeli hat zwei ihrer Heilungszentren besucht. Sie wird von ihren Erfahrungen erzählen und mit uns darüber nachdenken, wie wir selber „Glaube“ und „Heilen“ verbinden - und was „Heilung“ bedeuten könnte. 13. Januar 2014, Zürich Tsena Malalaka Treffen mit Dr. Amélé Ekué, Dozentin für "ecumenical ethics" in Bossey/CH Treffen Tsena Malalaka Montag 13. Januar (Das Institut engagiert sich für die Koordination von Tsena Malalaka) 25./26. Oktober 2013 "Divining Method of Interpretation", nach Musa Dube Was bedeutet diese Methode und wie wird sie angewendet? - in Bezug auf den biblischen Text - in Bezug auf Beziehungsstrukturen in der Gemeinde Kirchenpflege-Retraite der Eglise réformée de langue française zurichoise in Rüdlingen Dienstag 22. Oktober, 12h Hirschengraben 7, 8001 Zürich Mittagsgespräche feminisitische Theologie: Feministische Theologie interkulturell Neue Impulse aus dem afrikanischen Kontext Gespräch mit Theologiestudentinnen der theol. Fakultät Zürich Mardi 15 octobre 2013, 14h30 Les textes bibliques peuvent-ils "guérir"? Une approche interculturelle lors d'une rencontre "thé-matique" à l'Eglise réformée zurichoise de langue française (ERFZ), Schanzengasse 25, 8001 Zürich Exposé: Verena Naegeli, en sa fonction de pasteure ad interim (30%) de l'ERFZ Montag 23. September 2013, 12h-14h Lunch Tsena Malalaka* interkulturelles Treffen in Zürich Sr. Léocadie Aurélie Billy, katholische Theologin aus Togo und Mitglied von Tsena Malalaka, spricht über ihr Dissertationsthema: die Situation von Mädchen/ganz jungen Frauen, die bereits Mütter sind - in Togo. Wie verhält sich die Kirche dazu? Welchen Einfluss hat die afrikanische Tradition? zweisprachiges Treffen: französisch/deutsch Moderation: Brigitte Rabarijaona Mehr Information: mail@bible-intercultural.org Eine Veranstaltung von: Tsena Malalaka * lieu d'échange pour théologiennes africaines, européennes... exchange forum for women theologians of Africa, Europe... 14h - 17h (16h) Treffen in Zürich Brigitte Rabarijaona, reformierte Pfarrerin aus Antananarivo, Madagascar, stellt ihr Dissertationsthema vor:
"Les femmes dans le livre de Néhémie" Perspective biblique et essai de contextualisation (Madagascar) *Das institut übernimmt Koordinationsarbeit bei Tsena Malalaka Bible et guérison Interprétation de Marc 6, 7-13, en intégrant des expériences avec une femme-guérisseuse" à Kinshasa/Congo RDC Culte à l'Eglise française de Zürich Dimanche, 26. Mai 2013, 10h, Schanzengasse 25, 8001 Zürich Interprétation de Marc 6, 7-13, en intégrant des expériences avec une femme-guérisseuse" à Kinshasa/Congo RDC Culte avec cène à l'Eglise française de Winterthour Dimanche, 12. Mai 2013, 9h30, Neuwiesenstrasse 40, 8400 Winterthour Interkulturelle Zugänge zur Bibel Text-Auslegung nach Musa Dube Gottesdienst in der ref. Kirchgemeinde Zürich-Hottingen Sonntag, 10. März 2013, 10h "Brot für Alle" Sonntag Afrikanische Zugänge zur Bibel Vortrag, Diskussion Montag, 4. März 2013, 20:00 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus, Langnau a. Albis Zweisprachige Tagung (französisch/deutsch) mit der Theologin Sr. Josée Ngalula aus Kinshasa, Demokratische Republik Kongo 11. Januar 2013 (Freitagabend; öffentlicher Vortrag) Tendenzen afrikanische Theologie von Frauen Tendances de la théologie africaine des femmes 12. Januar 2013 (Samstag, ganzer Tag), Débat interculturel sur les initiations des femmes organisiert von "Tsena Malalaka" ( www.malalaka.org) und dem Romerohaus, Luzern links+news La Mission: un acte de guérison? Culte à l'Église française de Zürich Schanzengasse 25, 8001 Zürich 18 novembre 2012, 10h Interkulturelle Zugänge zur Bibel Gottesdienst in der ref. Kirchgemeinde Brunnen 9. September 2012, 10h Interkulturelle Zugänge zur Bibel Zweisprachiger Gottesdienst (französisch-deutsch) ref. Kirchgemeinde Zürich-Wiedikon Gemeinsam mit Pfrn. Brigitte Rabarijaona, Madagaskar Bibel lesen in Afrika Vortrag, Gespräch, praktische Beispiele Donnerstag, 24. Mai; 19:00 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus, Glattbrugg, Oberhauserstr. 71, Cheminée-Raum Flyer siehe unten Other ways of Reading: Ansätze feministischer Bibelhermeneutik in Afrika Freitag 18. Mai 2012, 10h15-12h Gastvorlesung im Rahmen des hermeneutischen Grundkurses, bei Prof. Pierre Bühler Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, Zürich congrès à Beyrouth du 4 -9 mai 2012 de la SITP Société Internationale de la Théologie Pratique www.sitp.org Atelier proposé par "La Bible interculturelle" lors du congrès: La lecture biblique: un apprentissage du vivre ensemble? Approches bibliques/méthodes de lecture interculturelle |