Worum geht es?




                                  textur    textex   urtext    rutext    turtex    extext
                      textur    urtext    rutext    turtex    textex   exturt




„Die interkulturelle Bibel – institut in migration 

engagiert sich im christlich-interkulturellen Dialog und geht einer Reihe von Fragen nach:


Welche Lesarten, Interpretationsweisen, Dialogformen ermöglichen es, biblische Texte im Hinblick auf „Heilung“ zu verstehen, „heilende Prozesse“ in Gang zu setzen?

Was bedeutet "Heilung" im jeweiligen Kontext? Was bedeutet es aus einer biblisch-interkulturellen Perspektive – auch in Bezug auf "ungesunde" Machtstrukturen zwischen Kulturen und Nationen? Welche Aufschlüsse geben feministisch-postkoloniale Text-Analysen? Was lernen wir aus der "ökologischen Hermeneutik"? 

Wie gelingt es, dass gewöhnliche Bibellesende (ordinary readersund BibelwissenschaftlerInnen (biblical scholars) gemeinsam biblische Texte erschliessen - im Hinblick auf Heilung? Welche Möglichkeiten öffnet der interkulturelle Dialog?


Zu welchem Engagement inspirieren biblische Perspektiven in heutiger Migrations-Realität und transkultureller Gesellschaft?


mehr zu: Was bedeutet Heilung?  (englisch)
 
mehr zu: postkolonial...  (englisch)

mehr zu: "Ecological Hermeneutics"  (englisch)


Das Institut befasst sich v.a. mit afrikanischen (Subsahara; Madagaskar...) und nordatlantischen (Europa; Nordamerika...) Zugängen zur Bibel.