Forschungs-Projekte: Kooperationen / "KomplizInnen" für die einzelnen Projekte sind willkommen! Projekt: "Bibel und Heilung" Wie können wir Heilungsgeschichten der Bibel verstehen? Wie lässt sich ihr heilendes Potential erschliessen? Was bedeutet "Heilung" im jeweiligen Kontext? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Projekt nachgegangen, im interkulturellen Austausch. Module ermöglichen die thematische Vermittlung (für Seminare, Weiterbildungen, Gemeindearbeit...) Etappen des Projekts: Überblick (in Bearbeitung) Projekt: partizipatives Bibellesen/ interkulturelle BibelarbeitWie gelingt es, bei kulturell unterschiedlichem Hintergrund gemeinsam biblische Texte zu lesen? Wie kommt es zu einem kreativen Dialog rund um den Text, wenn Glaubensvorstellungen und -traditionen unterschiedlich sind? Welche Auslegungs-Methoden bieten sich an? Was ist wichtig für die beteiligte Gruppe? Das Projekt bietet eine Austauschplattform. Methoden, Erfahrungsberichte werden diskutiert, zur Verfügung gestellt, erweitert... Projekt "Text-Consulting" Text-Consulting meint: Beratung durch biblische Texte. Die Entdeckung des afrikanisch-hermeneutischen Ansatzes der Divining Method of Interpretation (nach Musa W. Dube) hat zur Idee geführt, diesen Zugang für biblische Beratungsarbeit weiterzuentwickeln, im europäischen Kontext. (Mehr dazu siehe: Text-Consulting). In Ergänzung zum Beratungsbereich wird weitergeforscht über: analytisch-hermeneutische Methoden des "Divining", mögliche Umsetzungen für die biblische Textarbeit, andere Methoden, die ein "Text-Consulting" ermöglichen. Projekt: Austausch von Buchtiteln, Artikeln, links zu Themen wie: interkulturelle Bibelarbeit, biblische Texte und Heilung, Bedeutung von Heilung in unterschiedlichen kulturellen, sozialen, religiösen Kontexten..., kreatives Zusammenspiel von "Ordinary Readers" und ""Biblical Scholars" bei der Textinterpretation, feministisch-postkoloniale Hermeneutik, "Ecological Hermeneutics", Literatur zum "Divining" (als methodisch-analytisches Werkzeug), ..................................... ..................................... Das Projekt bietet eine Austauschplattform. Tipps, Anregungen, Infos... sind willkommen! Zur Projektarbeit allgemein: Klassisch-akademische Zugänge werden in Bezug gesetzt zu weiteren Herangehensweisen (Lebenserfahrung, Intuition, Spiel, Künstlerisches, kultur-spezifische Wissensquellen...). Im interkulturellen Bereich geht es vor allem um nord-atlantische und afrikanische (v.a. Subsahara; Madagaskar) Zugänge. |